Nostalgia

Olivenöl 

Warum schmecken Olivenöle so unterschiedlich?

Der Geschmack eines Olivenöls hängt von der Erntemethode und dem Reifestadium der Oliven ab. Im Oktober, der ersten Reifezeit, sind die Oliven reich an Chlorophyll. Das gewonnene Öl enthält viele Antioxidantien und schmeckt daher besonders fruchtig und leicht würzig. Die Oliven erreichen erst in den darauffolgenden Monaten die volle Reife und das Olivenöl wird milder. Bei einem guten Olivenöl sind Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe ausgewogen.

Wann darf ein Olivenöl als natives Olivenöl extra bezeichnet werden?

Temperatur, Niederschlag, Höhenlage, Bodenbeschaffenheit, Sonnen- und Windeinwirkung sind Elemente, die Oliven und Olivenöle beeinflussen und eine erhebliche Vielfalt an geschmacklichen und qualitativen Eigenschaften hervorruft. Um als natives Olivenöl extra bezeichnet werden zu können, muss der Säuregrad des Öls kleiner oder gleich 0,8 % sein. Wir stellen unser Premium-Olivenöl aus biologischem Anbau ausschließlich aus sortenreinen Oliven her, wodurch wir ein hochwertiges natives Olivenöl extra mit einem durchschnittlichen Säuregehalt von 0,2 % erhalten.

Was bedeutet die Bezeichnung "Olio EVO"?

"Olio EVO" ist eine italienische Bezeichnung für Olivenöl und steht für "Olio Extravergine di Oliva" – "Natives Olivenöl extra" auf Deutsch.

Monocultivares (Sortenreines) Olivenöl – was bedeutet das?

Wenn ein Olivenöl als Monocultivar bezeichnet wird, bedeutet das, dass es reinsortig ist, bzw. dass es aus einer einzigen Olivensorte gewonnen wurde. Wenn jedoch mehrere Olivensorten verwendet werden, spricht man von einem Blend, bzw. einer Mischung.

Jahrgangsrein - was bedeutet das?

Unser Nostalgia Olivenöl ist Jahrgangsrein. Jahrgangreises Öl wird nicht mit Ölen aus dem Vorjahr gemischt. Somit bleibt der volle Geschmack erhalten und zeichnet das ausgeprägte Aroma eins Olivenöls höchster Güterklasse aus.

Wie wird unser natives Olivenöl extra geerntet?

Um unser natives Olivenöl extra herzustellen, haben wir uns für die traditionelle Erntemethode entschieden: Die Oliven werden durch Schlagen der Äste des Olivenbaumsmit Stöcken zum Fallen gebracht und in Netzen, die auf dem Boden ausgebreitet werden, aufgefangen. Danach werden sie eingesammelt und mit Hilfe eines Entlaubers von denBlättern getrennt. Die Oliven werden in Kunststoffkisten aufbewahrt und innerhalb von 4 Stunden nach der Ernte gemahlen.

Wie geht es weiter nach dem Mahlen?

Nach dem Mahlen wird der Olivenbrei in einen Knet- und Mischbehälter weitergeleitet, indem er durch eine Knetschnecke durchgewalkt wird und wo Wasser und Öl so gut wiemöglich voneinander getrennt werde.

Warum ist kaltgepresst besser?

Die Temperatur ist während des gesamten Prozesses von grundlegender Bedeutung, da sie unter 27°C liegen muss - denn nur dann kann ein Olivenöl als kaltgepresst bezeichnet werden. Daher müssen wir auch während der Aufbewahrung der Oliven zwischen der Ernte und dem Mahlen auf die Temperatur achten. Dank der Kaltpressung bleiben die im nativen Olivenöl extra enthaltenen Mineralien, Vitamine und Antioxidantien erhalten und wir können von seinen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Wie ertragreich sind Oliven?

Wie viel Ertrag ein Olivenbaum bringt, hängt vom individuellen Ölgehalt der Oliven ab. Um einen Liter Olivenöl herzustellen, werden im Durchschnitt 10 kg Oliven benötigt. Einausgewachsener Baum kann bis zu 100 kg Oliven tragen, woraus rund 10 Liter Olivenöl hergestellt werden kann.

Wie wird Olivenöl richtig aufbewahrt?

Wie auch andere Fette oxidiert Olivenöl, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt undkann so seinen Geschmack verändern und ranzig werden. Da die die Kontaktfläche zwischenÖl und Sauerstoff möglichst klein gehalten werden muss, sollte das Olivenöl vorzugshalber in Flaschen und nicht in Kanistern aufbewahrt werden. Auch Licht spielt bei Oxidationsprozessen eine Rolle, jedoch in geringerem Maße als Sauerstoff. Nostalgia-Olivenöl wird in schwarze, lichtgeschützte Blechflaschen abgefüllt. Idealerweise sollte das Öl im Dunkeln bei einer Temperatur von 15 bis 18 Grad gelagert werden.

Kann man mit Olivenöl braten?

Olivenöl eignet sich sehr zum Braten, denn aufgrund seiner Fettsäurezusammensetzung ist es sehr hitzestabil. Es darf auch zum Frittieren, Braten und Dünsten bis 180 Grad verwendet werden.